Was ist Urgetreide?
Der Begriff Urgetreide ist mit vielen Erwartungen und Sehnsüchten verbunden. Durch seine jahrtausendealte Herkunft soll Urgetreide robust, gesund, schmackhafter und reichhaltiger sein als neue Getreidesorten. Aber ist das so?
Walliser Roggen einst und heute

In den Bergdörfern des Wallis wurde Roggen seit knapp zweitausend Jahren angebaut. Der Roggen als robuste Getreidesorte liefert auch in rauen Lagen zuverlässig einen Ertrag. Dieser wird nach heutigen Begriffen als gering eingestuft. Die Walliser Landsorten sind sehr winterhart und frühreif. Sie werden bis zu 2 m hoch und sind wenig standfest, d. h., sie liegen bei der Reife beinahe am Boden. Die Körner halten schlecht in der Ähre. Das erleichtert die Arbeit mit dem Dreschflegel. Jedoch fallen die Körner schon auf dem Feld aus, wenn sie zu spät geerntet werden. Deshalb wurde der Roggen kurz vor der Reife sorgfältig mit der Sichel geschnitten, zu Garben gebunden, zu einem Haufen aufgeschichtet und in einem Tuch in den Stadel transportiert. Während dieser Zeit konnte er nachreifen.
Heute wird Roggen auch im Wallis auf größeren Feldern angebaut und mit dem Mähdrescher geerntet. Deshalb müssen die heutigen Sorten bis zur Reife aufrecht stehen bleiben, die Körner dürfen nicht aus der Ähre herausfallen und sollen gleichzeitig reif sein. Das gilt auch für alle anderen Getreide. Deshalb werden alte Sorten nur noch vereinzelt angebaut. Wenige Landsorten eignen sich für den maschinellen Anbau.
Sorteninformationen
Jedes Land ist verpflichtet, seine alten Getreidesorten zu erhalten. Dazu wurden Genbanken mit Samenlagern und Datenbanken mit Informationen zu jeder Sorte geschaffen. Für den kommerziellen Anbau gibt es Kataloge mit den heute empfohlenen Sorten. In diesen Katalogen finden sich auch Empfehlungen, welche Sorten für die konventionelle und welche für die biologische Landwirtschaft geeignet sind.
Erhaltung von alten Sorten (Genbanken und private Organisationen)
Schweiz
Nationale Datenbank pflanzengenetischer Ressourcen Schweiz
Schweizerische Stiftung für kulturhistorische und genetische Vielfalt
Deutschland
Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland
Österreich
Verzeichnis pflanzengenetischer Ressourcen in Österreich
Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt Österreich
Sicherung der pflanzlichen Artenvielfalt in Europa
Sortenkataloge
Biolandbau
Sortenliste Biogetreide: Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2017
biodynamische Getreidezüchtung
Sortenblätter - Weizen und Dinkel
Saatgut-Forschung und Getreidezüchtung im biologisch-dynamischen Landbau
Schweiz
Deutschland
Beschreibenden Sortenlisten landwirtschaftlicher Arten Deutschland
Österreich